Die Verantwortung für das Wasser und die ganze Natur ist für Sonett nicht Strategie, sondern tiefe Überzeugung und Gründungsimpuls. Daher sind für uns die Vermeidung und Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase ein zentrales Anliegen. Im Bewusstsein dieser Verantwortung ist Sonett schon seit 2011 ein zertifiziert klimaneutral wirtschaftendes Unternehmen. Leider ist es nie vollumfänglich möglich, als warenproduzierendes Unternehmen sämtlichen CO2e-Ausstoß zu vermeiden. Den Ausstoß, der auch nach den von uns ergriffenen Reduktionsmaßnahmen fortbesteht, gleichen wir über den Kauf von CO2-Zertifikaten aus. Hierfür bilanzieren wir den CO2e-Ausstoß unseres Unternehmens auf Basis des international anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG) Standards. Unterstützt werden wir dabei seit 2021 von ClimatePartner.
Dabei werden unsere Aktivitäten am Firmenstandort in Deggenhausen berücksichtigt und ein Corporate Carbon Footprint (CCF) erstellt. Bei der jährlichen Bilanzierung unserer Emissionen sind die allgemein üblichen Bereiche Strom, Wärme, Arbeitswege der Mitarbeiter*innen, Geschäftsreisen, Büropapier, Werbe- und Informationsbroschüren enthalten. Zusätzlich bilanzieren wir schon von Anfang an auch Materialien und Herstellung unserer Produktverpackungen (Primärverpackungen und Umverpackungen).
Neues Sonett Gebäude
Nicht in der Bilanz enthalten sind der größte Teil der sogenannten vor- und nachgelagerten Prozesse, also z. B. unsere Rohstoffe, alle Transporte von und zu unserem Standort und die Entsorgung unserer Verpackungen. Bei unserer Klimaneutral-Zertifizierung handelt es sich deshalb nicht um einen Produkt-Footprint, sondern um einen Unternehmens-Footprint. Der Produkt-Footprint betrifft die ganze Wertschöpfungskette eines Produktes. Dies erfordert, dass jede Wertschöpfungsstufe die volle Verantwortung für ihre Klimabelastung übernimmt, indem sie sich bilanzieren lässt und Ihren CO2e-Ausstoß nach besten Möglichkeiten reduziert. Anschließend kann dann der Ausgleich der unvermeidlichen Restemissionen durch Klimaschutzprojekte stattfinden.
Die Bilanzierung unseres Footprints findet auf Basis des international anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG) Standards statt (https://ghgprotocol.org/corporate-standard). Berücksichtigt wird dabei nicht nur CO2, sondern alle im Kyoto Protokoll definierten relevanten Klimagase, umgerechnet in CO2-Äquivalente (https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase). CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase wie z. B. Methan-CH4, Lachgas N2O, FCKWs.
Die Bilanzierung der CO2e-Emissionen erfolgt auf Basis des GHG, die Zertifizierung aufgrund der Bilanzierung, Reduzierung und Kompensation. Für die Jahre 2011 bis 2020 wurden wir durch Stop Climate Change bilanziert und zertifiziert. Seit 2021 ist ClimatePartner unser neuer Zertifizierer.
Im November 2021 sind wir eine Klimapartnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg eingegangen und haben uns zunächst für 10 Jahre verpflichtet, unsere bestehende Klimaneutralität beizubehalten und beständig an einer weiteren Reduktion der Emissionen zu arbeiten.
Beim Klimaschutz geht es für uns in erster Linie darum, Emissionen zu vermeiden und nur den momentan nicht vermeidbaren Rest zu kompensieren. Deshalb sind wir beständig daran, unsere Prozesse und Produkte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu optimieren. Seit 2011 führen wir ein jährlich aktualisiertes Minderungskonzept, in dem wir Minderungsaktionen festlegen und im Nachhinein die Wirkung evaluieren.
Beispiele konkreter CO2e Einsparungen:
Die folgende Tabelle zeigt, dass im Verhältnis zu unserer Umsatzentwicklung die CO2e-Emissionen in den Jahren 2016 – 2020 tendenziell gesunken sind. Dass im Jahre 2018 zu 2017 die nicht vermeidbaren CO2e-Emissionen zunahmen, lag daran, dass wir in 2016 und 2017 unser neues Lager und eine neue Büroetage gebaut haben. Der starke Rückgang in 2020 liegt an der enormen Umsatzsteigerung bei gleichem Bestand an Gebäuden und Maschinen.
Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die realisierten CO2e-Minderungen naturgemäß immer geringer werden, da wir ja diese Minderungen seit Jahren betreiben.
Der Emissionsausgleich findet durch den Kauf von CO2e-Emissionszertifikaten statt. Die Emissionszertifikate stammen von Klimaschutzprojekten, die durch den WWF Gold Standard verifiziert sind. Bei der Auswahl der Projekte legen wir auch ein Augenmerk auf die Verbesserung der sozialen Verhältnisse der am Projekt beteiligten Menschen. Hier eine Übersicht der von uns unterstützten Projekte:
Aktuell unterstützen wir die folgenden beiden Projekte:
Liebe Kund*innen,
unsere Lieferzeit hat sich derzeit etwas erhöht und beträgt 5-10 Tage. Grund dafür ist die enorm angestiegene Nachfrage nach Frachtraum und den gleichzeitig geringen Ladekapazitäten.
Folgen Sie uns