In den letzten Wochen wurden Läden, die Produkte zum Abfüllen anbieten, vermehrt vom Eichamt kontrolliert.
Zu den schon bestehenden, unten genannten Empfehlungen bitten wir Sie, in Zukunft auch folgende Punkte beim Abfüllen der Sonett Produkte zu beachten:
Download Sonett Artikel-Gewichtstabelle für Nachfüllstationen
Empfehlungen für das Abfüllen im Laden, um Unfälle und Verwechslungen zu vermeiden und die richtige Kennzeichnung des abgefüllten Produktes zu gewährleisten:
Etikettenformat:
Höhe 7,42 cm, Breite 10,49 cm, Seitenformat 21 x 29,69 cm
(Etiketten in Zeile: 2, Etiketten in Spalte: 4)
Beim Austausch der Pumpe vom leeren Kanister zum neuen Kanister sollte die Pumpe mit Wasser durchgespült werden und vor dem Einsetzen in den neuen Kanister mit der Sonett Flächendesinfektion eingesprüht werden - bei einer Einwirkzeit von 15 Minuten.
Sie können die Kanister mit Abfüllpumpen direkt in Ihr Verkaufsregal stellen.
Beim Abfüllen kann es natürlich immer zum Nachtropfen kommen, deswegen wäre eine Tropfunterlage empfehlenswert, z. B. Untersetzer, Eimerchen o. Ä. Als edle Variante können wir auf Wunsch eine Abtropfrinne aus Edelstahl anbieten, mit einem Gitter, auf das die Flaschen gestellt werden.
Abfüllstation mit 2 Füllstellen - für 10 L und 20 L Kanister. Im Unterschrank ist Platz für 2 Kanister zum Abfüllen und 2 Kanister als Vorrat.
Mehr Informationen beratung@sonett.eu
Unser Sonett Nachfüllpass ist als Treue-Aktion für Kund*innen gedacht und macht es Ladner*innen möglich, nach 10-maligem Nachfüllen die Kund*innen mit einer 1-Liter-Gratisfüllung zu beschenken.
Die Nachfüllpässe können unter beratung@sonett.eu bestellt werden.
So werden die Kund*innen bereits beim Einkauf und auch zu Hause daran erinnert, dass die Möglichkeit besteht, die Produkte im Laden wieder nachzufüllen.
Die Nachfüllsticker können unter beratung@sonett.eu bestellt werden.
SONETT unterstützt seit über 20 Jahren das Nachfüllen der Sonett Produkte im Laden und bietet dafür viele Produkte in 10 L und 20 L Kanistern an sowie das entsprechende Nachfüll–Equipment. In 2019 haben wir unser Pilotprojekt “Kanister-Kreislauf“ gestartet mit dem Ziel, 10 L und 20 L Sonett Kanister, nach Nutzung durch die Kundschaft, wieder zurückzuholen, zu reinigen und neu zu befüllen. An diesem Projekt sind derzeit über 130 Läden beteiligt.
Warum kein Recycling über den Gelben Sack?
Der Ausgangspunkt für die Einführung des Dualen Systems vor 30 Jahren war die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen.
Die Realität heute sieht jedoch so aus, dass lt. Spiegelbericht (4/2019) nur 17,3 % des gesammelten Kunststoffs wieder zu neuen Kunststoffprodukten verarbeitet wird. Laut Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft aus Wuppertal, werden jedoch tatsächlich nur noch 5,6 % zu neuem Kunststoff verarbeitet, da viele Verbundmaterialien nicht mehr zu recyceln sind. Der Rest wird verbrannt. Das Duale System kann also bzgl. Rohstoffrückgewinnung als nahezu gescheitert betrachtet werden.
Die Ökobilanz des SONETT Kanister-Kreislaufs
1. Grundlagen der Berechnung
Berechnet wurde der CO2-Verbrauch der 10 L und 20 L Kanister von der Neuherstellung und Anlieferung bei Sonett als CO2 e (äquivalent), ein Maß wieviel ein Stoff zur globalen Erwärmung beiträgt. (Quelle SCC, Stop Climate Change)
Für die Berechnung der CO2-Einsparung wurden die CO2-Emissionen für Rücktransport, Transportkarton und der Reinigung der Kanister ermittelt und einbezogen.
2. Ergebnisse der Berechnungen
Einsparung bei Wiederbefüllung:
10 L Kanister: 63,28 % CO2 e
20 L Kanister: 68,75 % CO2 e
Kanister-Kreislaufsystem versus Bag-in-Box-System
Die Ausgangsidee der Unverpackt–Laden-Bewegung war, auf Einwegverpackungen im Laden zu verzichten und die Vermeidung von Verpackungsabfall. Vor dem Hintergrund dieser Idee kann man feststellen, dass das Bag-in-Box-System ein Einwegsystem ist und bei jedem Gebrauch Kunststoffabfall erzeugt, da die Folie mit Auslaufhahn ein Verbund aus mehreren Kunststoffarten ist. Sie kann zwar über den gelben Sack entsorgt werden, stellt aber ein Problem für das Recycling dar und wird deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit verbrannt. Hinzu kommt der CO2-Ausstoß für das Recyceln des Kartonbehälters.
Ergebnis Vergleichsstudie Kanister/Bag-in-Box, durchgeführt von
www.sustaineration.com:
Beim Kanister-Kreislaufsystem von SONETT geht kein Verpackungsrohstoff verloren und es entsteht kein Restmüll. Werden die Kunststoffbehälter sorgfältig behandelt, können diese viele Male im Kreislauf von Befüllen – Nutzen – Wiederbefüllen geführt werden.
Liebe Kund*innen,
unsere Lieferzeit hat sich derzeit etwas erhöht und beträgt 5-10 Tage. Grund dafür ist die enorm angestiegene Nachfrage nach Frachtraum und den gleichzeitig geringen Ladekapazitäten.
Folgen Sie uns